Quelle: http://www.greven.net
Lage
60 km östlich von Orléans, 110 km südlich von Paris
Einwohner
ca. 16.000
Höhenlage
94 m N.N.
Flüsse
Loing, Vermission, Puiseaux Kanäle: Canal de Briare, Canal d'Orléans, Loing-Seitenkanal
See
Stausee des Loing mit Segelschule
Montargis ist Mittelpunkt der Verdichtungszone "Agglomération Montargis". Dazu zählen auch die Gemeinden Amilly, Cepoy, Châlette, Corquilleroy, Pannes, Paucourt und Villemandeur mit insgesamt ca. 60.000 Einwohnern.
Die eigentliche Geschichte von Montargis beginnt Mitte des 12. Jahrhunderts, als Pierre de France, Sohn von König Ludwig VI., Elisabeth, die Tochter des Grafen Renaud von Courtenay heiratete und die Besitztümer von Montargis als Lehen bekam.Pierre I. von Courtenay ließ ein Schloss erbauen und befestigte Montargis. Streitigkeiten innerhalb der Familie Courtenay führten dazu, dass König Philippe Auguste um einen Richterspruch gebeten wurde. Pierre II. von Courtenay musste daraufhin die Besitztümer von Montargis an den Königsthron abtreten, wo sie bis 1790 blieben. Im 13. Jahrhundert entwickelten die nun folgenden Könige das Schloss weiter, bis es 1320 unter Charles V. einer Festung glich, der selbst der Hundertjährige Krieg (1338-1453) nichts anhaben konnte.Im Jahre 1427 belagerten die Engländer Montargis. Sie mussten aber schon nach drei Monaten aufgeben und Montargis erhielt wegen seiner Tapferkeit von König Charles VII. weitgehende Privilegien. Diese sicherten den Wohlstand und die wirtschaftliche Stellung der Stadt.Inzwischen begann Henri IV., später auch Herzog Philippe von Orléans, die drei Kanäle (Briare, Orléans und Loing) durch Montargis zu bauen. Während der französischen Revolution (1789-1799) wurde das Schloss zerstört und als "Steinbruch" genutzt. Montargis wurde während der Kriege 1814, 1870 und 1940 mehrere Male besetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Montargis Sitz des Verwaltungsdistriktes Loiret und hat heute neben Orléans wichtige zentralörtliche Funktionen.























